@VICEVERSA Blog | White Label Advisory

Total Cost of Ownership: Versteckte Kosten im Einkauf aufdecken

Geschrieben von Philipp Maier | 02.12.24 08:00

Im strategischen Einkauf geht es nicht nur darum, den niedrigsten Preis für Waren oder Dienstleistungen zu verhandeln. Entscheidend ist, die Gesamtkosten eines Produkts oder einer Leistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu betrachten – die sogenannte Total Cost of Ownership (TCO). Dieser Ansatz hilft Unternehmen, versteckte Kosten aufzudecken, die bei oberflächlicher Betrachtung oft übersehen werden, und ermöglicht fundiertere Entscheidungen, die langfristig wirtschaftlich und strategisch sinnvoll sind.

Was ist die Total Cost of Ownership (TCO)?

Die TCO umfasst alle direkten und indirekten Kosten, die mit dem Kauf, der Nutzung und der Entsorgung eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind. Dazu gehören nicht nur Anschaffungskosten, sondern auch Betriebskosten, Wartung, Lagerung, Transport und potenzielle Entsorgungskosten. Ziel des TCO-Ansatzes ist es, ein vollständiges Bild der wirtschaftlichen Auswirkungen einer Beschaffungsentscheidung zu erhalten und dabei sowohl kurz- als auch langfristige Perspektiven einzubeziehen.

Beispiele für versteckte Kosten im Einkauf

Versteckte Kosten sind oft schwer zu identifizieren, können jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten haben. Ein Beispiel sind Wartungs- und Reparaturkosten. Ein günstiges Gerät mag auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, doch hohe Wartungskosten können die Einsparungen schnell zunichtemachen. Weitere Beispiele sind Transportkosten, Lagerkosten, Schulungskosten für die Nutzung neuer Technologien oder die Auswirkungen von Produktionsausfällen durch unzuverlässige Lieferanten.

Ein oft unterschätzter Bereich sind auch Compliance-Kosten. Wenn ein Produkt oder ein Lieferant nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht, können Bußgelder oder rechtliche Konsequenzen erhebliche zusätzliche Kosten verursachen. Ebenso fallen bei der Entsorgung von Produkten, insbesondere bei gefährlichen Materialien, oft nicht eingeplante Kosten an.

Wie der TCO-Ansatz im Einkauf angewendet wird

Ein effektiver TCO-Ansatz erfordert eine umfassende Analyse und die Berücksichtigung aller relevanten Kostenkategorien. Im ersten Schritt sollten Einkäufer alle möglichen Kosten entlang des Lebenszyklus eines Produkts identifizieren und kategorisieren. Dazu gehört es, sowohl einmalige als auch wiederkehrende Kosten zu berücksichtigen.

Die Datenbasis spielt eine entscheidende Rolle. Eine fundierte Analyse erfordert präzise Informationen über Lieferanten, Produkte und Prozesse. Moderne Technologien wie Datenmanagement-Systeme oder KI-gestützte Tools können dabei helfen, diese Daten zu erfassen und zu analysieren. Durch die Kombination dieser Informationen mit realistischen Szenarien lassen sich die Gesamtkosten über die Lebensdauer eines Produkts oder einer Dienstleistung schätzen.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern. Fachabteilungen wie Produktion, Logistik und Qualitätsmanagement können wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Kosten und potenzielle Risiken liefern. Ebenso sollte der Austausch mit Lieferanten genutzt werden, um deren versteckte Kostentreiber zu verstehen.

Nutzen und Herausforderungen des TCO-Ansatzes

Der TCO-Ansatz bietet zahlreiche Vorteile. Unternehmen können fundiertere Entscheidungen treffen, die über den bloßen Anschaffungspreis hinausgehen, und langfristige Einsparungen realisieren. Durch die Identifikation und Reduktion versteckter Kosten lässt sich die Profitabilität steigern, während gleichzeitig Risiken minimiert werden. Darüber hinaus ermöglicht der Ansatz eine bessere Transparenz in der Lieferkette, was besonders in komplexen und globalen Beschaffungsumgebungen wertvoll ist.

Gleichzeitig bringt der Ansatz Herausforderungen mit sich. Die vollständige Erfassung und Analyse aller relevanten Kosten kann zeitaufwändig und ressourcenintensiv sein. Oft fehlt es an einer zentralen Datenbasis oder an standardisierten Prozessen, um die benötigten Informationen zu sammeln. Auch die kulturelle Akzeptanz innerhalb des Unternehmens kann eine Hürde darstellen, da viele Abteilungen traditionell auf kurzfristige Kostensenkungen fokussiert sind.

Best Practices zur Einführung des TCO-Ansatzes

Um den TCO-Ansatz erfolgreich umzusetzen, sollten Unternehmen mit kleinen Projekten beginnen und die Methode schrittweise ausweiten. Pilotprojekte bieten die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und die Methodik zu optimieren, bevor sie in größerem Umfang angewendet wird.

Eine weitere Best Practice ist die Investition in geeignete Technologien. Tools zur Datenanalyse, KI-Lösungen und Supply-Chain-Management-Systeme können helfen, die notwendigen Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auch die Schulung von Mitarbeitern ist entscheidend. Einkäufer sollten in der Anwendung des TCO-Ansatzes geschult werden, um sicherzustellen, dass sie die Methode effektiv nutzen können.

Fazit

Der TCO-Ansatz ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Beschaffungsentscheidungen langfristig optimieren möchten. Durch die Berücksichtigung aller direkten und indirekten Kosten hilft er, versteckte Kosten aufzudecken und fundierte Entscheidungen zu treffen. Obwohl die Implementierung mit Herausforderungen verbunden sein kann, überwiegen die Vorteile: mehr Transparenz, bessere Risikomanagement-Strategien und signifikante Einsparungen. Unternehmen, die den TCO-Ansatz konsequent anwenden, können nicht nur Kosten senken, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.