Skip to content

Wie verändert KI die Rolle des Einkaufs?

Die Einführung von KI im Einkauf bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Dieser Artikel beleuchtet die neuen Möglichkeiten, die KI für den Einkauf eröffnet, und wie sich dadurch die Rolle des Einkaufs innerhalb der Organisation verändert. Dies und mehr im aktuellen @VICEVERSA Blog - dem Consulting-Blog von White Label Advisory.

@VICEVERSA | Der Consulting-Blog von White Label Advisory | Wie verändert KI die Rolle des Einkaufs?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Geschäftsbereiche, und der Einkauf ist dabei keine Ausnahme. Der Einsatz von KI im Einkauf verändert nicht nur die Prozesse, sondern auch die strategische Bedeutung und die Rolle des Einkaufs als Ganzes. Hier sind die wichtigsten Wege, wie KI die Rolle des Einkaufs beeinflusst:

1. Automatisierung von Routineprozessen

KI ermöglicht die Automatisierung vieler Routineaufgaben im Einkauf, wie das Bearbeiten von Bestellungen, die Überprüfung von Lieferanteninformationen und die Analyse von Vertragsdaten. Das reduziert den Zeitaufwand für manuelle Tätigkeiten erheblich und ermöglicht es den Einkaufsteams, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.

2. Verbesserte Beschaffungsanalyse

Durch die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit kann KI Muster und Trends erkennen, die Menschen vielleicht übersehen würden. Dies führt zu präziseren Analysen der Beschaffungskosten, Lieferantenleistung und Bestellhistorie. Auf dieser Grundlage können Einkäufer fundiertere Entscheidungen treffen und Einsparpotenziale identifizieren.

3. Risikomanagement in der Lieferkette

KI kann durch die Analyse von Datenquellen wie Nachrichten, sozialen Medien und Lieferanteninformationen Risiken in der Lieferkette frühzeitig erkennen. Beispielsweise kann KI Lieferantenidentitätsprüfungen durchführen, geopolitische Entwicklungen überwachen und aufkommende Risiken wie Naturkatastrophen oder Handelskonflikte identifizieren. So können Einkaufsabteilungen schneller auf Risiken reagieren und Ausfallzeiten minimieren.

4. Lieferantenmanagement und -entwicklung

Mit KI können Einkäufer eine datengetriebene Lieferantenbewertung und -entwicklung vorantreiben. Durch die Analyse von Lieferantenbewertungen, Vertragsdaten und Leistungskennzahlen können sie die Leistung der Lieferanten besser einschätzen und Partnerschaften stärken. Auch die Verhandlung neuer Verträge wird durch KI-gestützte Prognosen über Lieferantenpreise und -konditionen erleichtert.

5. Preis- und Kostenoptimierung

KI-gestützte Preisvorhersagemodelle helfen Einkäufern, die Preisentwicklungen auf dem Markt besser zu verstehen und günstige Einkaufszeitpunkte zu ermitteln. Sie analysieren historische Preisentwicklungen, aktuelle Markttrends und Lieferantenangebote, um präzisere Preisprognosen zu erstellen und so die Verhandlungsergebnisse zu optimieren.

6. Personalentwicklung und strategische Ausrichtung

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Verbesserung der Datenanalyse verschiebt sich die Rolle des Einkaufs immer mehr in Richtung strategischer Aufgaben. Einkäufer müssen sich zunehmend auf die Entwicklung von Lieferkettenstrategien, Innovationsmanagement und nachhaltige Beschaffung konzentrieren. Dies erfordert neue Fähigkeiten und eine stärkere Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie IT und Finanzen.

7. Einkaufs-Chatbots und KI-gestützte Beratung

KI-gestützte Chatbots können Einkaufsprozesse unterstützen, indem sie Anfragen von Mitarbeitern automatisiert bearbeiten, Lieferanteninformationen bereitstellen und Bestellungen aufnehmen. Zudem können KI-Tools als "Einkaufsassistenten" fungieren, indem sie Empfehlungen zu Lieferanten und Verhandlungsstrategien geben.

Fazit

KI verändert die Rolle des Einkaufs grundlegend, indem sie Prozesse automatisiert, Datenanalysen verbessert und strategische Aufgaben in den Vordergrund rückt. Einkäufer, die KI-Technologien nutzen, können effizienter arbeiten, fundiertere Entscheidungen treffen und die strategische Bedeutung des Einkaufs innerhalb des Unternehmens stärken.